Unsere Ausbildung
Drei Fachrichtungen, drei zukunftsweisende Berufsfelder.
Was auch immer du wählst, in jeder Fachrichtung wartet ein lebendiger, fächerübergreifender und praxisnaher Unterricht auf dich. Alles was du in der Theorie lernst, kannst du in der Praxis erproben. und alles was du lernst, kannst du in deinem Beruf hervorragend anwenden.
Hier geht es zu unserem YouTube-Kanal!
Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, dann ruf uns an (+43(5574)42125-0). Wir helfen dir gerne weiter oder melde dich zu einer Schulführung an.
Elektrotechnik
Smart Power + Motion
Damit das Wissen der einzelnen Teilbereiche ein rundes Gesamtbild ergibt, erhalten die SchülerInnen auch fächerübergreifenden Input. Das läuft dann zum Beispiel so: Im Fach Energiesysteme wird ein Thema besprochen, das dann in den Konstruktionsübungen gezeichnet und zum Schluss in den Werkstätten gefertigt wird.
Kunststofftechnik
Product + Process Engineering
So viele Gegenstände unseres Alltags sind aus Kunststoff. Doch was passiert alles davor? Welchen Weg braucht es von der Idee über den ersten Prototypen bis zum fertigen Produkt? Neben der allgemeinen Ausbildung und den technischen Grundwerkzeugen machen sich die SchülerInnnen vertraut mit der Kunststoffherstellung und-verarbeitung.
Maschinenbau
Im Schulalltag lernen die SchülerInnen das Zeichnen am Computer ebenso wie die unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten von Metall. Sie machen Versuche und Experimente und erleben dabei, wie Maschinen funktionieren. Mit diesem Wissen sind sie dann in der Lage die Maschinen und Roboter zu bauen und zum Leben zu erwecken.
Maschinenbau Automatisierungstechnik
Smart Factory
Im Schulalltag lernen die SchülerInnen das Zeichnen am Computer ebenso wie die unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten von Metall. Sie machen Versuche und Experimente und erleben dabei, wie Maschinen funktionieren. Mit diesem Wissen sind sie dann in der Lage die Maschinen und Roboter zu bauen und zum Leben zu erwecken.
Fachschule
Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Die Ausbildung in der Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau dauert 4 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung. Nach 3 oder 5 Jahren Tätigkeit in spezieller betrieblicher Funktion können die Absolventen versch. Handwerks- und Gewerbeberechtigungen erlangen.
Aufbaulehrgang Elektrotechnik
Die Vollzeit-Tagesschule dauert 5 Semester. Er wird vor allem von AbsolventInnen einer einschlägigen Lehre genutzt. AbsolventInnen einer einschlägigen Fachschule mit Allgemeinbildungsmodul können direkt in das 2. Semester einsteigen. Der Lehrgang endet mit der Reife- und Diplomprüfung.
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Die Vollzeit-Tagesschule dauert 5 Semester. Er wird vor allem von AbsolventInnen einer einschlägigen Lehre genutzt. AbsolventInnen einer einschlägigen Fachschule mit Allgemeinbildungsmodul können direkt in das 2. Semester einsteigen. Der Lehrgang endet mit der Reife- und Diplomprüfung.
Kolleg Elektrotechnik
Das Kolleg Elektrotechnik wird als Vollzeit-Tagesschule geführt und dauert 4 Semester. Das Kolleg wird von AbsolventInnen einer Allgemeinbildenden Höhere Schule mit abgeschlossener Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder BHS-Abschluss besucht. Der Lehrgang endet mit der Diplomprüfung.
Kolleg Maschinenbau
Das Kolleg Maschinenbau wird als Vollzeit-Tagesschule geführt und dauert 4 Semester. Das Kolleg wird von AbsolventInnen einer Allgemeinbildenden Höhere Schule mit abgeschlossener Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder BHS-Abschluss besucht. Der Lehrgang endet mit der Diplomprüfung.