Kunststofftechnik Product + Process Engineering
Allgemeines zur Ausbildung
Erfahre mehr über die Ausbildung in der Kunststofftechnik
Link zum YouTube-Film
Hier kommst du zur Playlist Kunststofftechnik
Physik an der HTL-Bregenz
Der neue Mädchenfilm ist online
markiere die zukünftigen Technikerinnen auf Facebook oder Instagram
Die Geschichte des Kunststoffs gleicht einem Triumphzug. Was mit der Erfindung des Celluloids vor etwa 140 Jahren begann, ist heute mit Flachbildschirmen aus Polymeren nur ein Entwicklungsschritt in eine äußerst dynamische, technologisch wegbereitende Kunststoffzukunft. Kunststoff setzt Trends, prägt Alltag und Freizeit, Sport und Mode, ist unentbehrlich im Automobil- und Flugzeugbau, in der Raumfahrt oder in der modernen Hochleistungsmedizin.
Optimale berufliche Zukunftsaussichten
Das derzeit große Wachstums- und Innovationspotenzial, nicht nur der starken Vorarlberger Kunststoffindustrie, verweist auf die Jahrhundertbedeutung des Kunststoffs, seine universelle Anwendbarkeit, die unvergleichliche Gestaltungsvielfalt in Form und Farbe bei der Produktentwicklung, die optimalen beruflichen Zukunftsaussichten in dieser Branche und die Einrichtung des dringend erforderlichen Ausbildungsschwerpunktes Kunststofftechnik. Die Ausbildung in der höheren Abteilung für Kunststofftechnik Product + Process Engineering dauert 5 Jahre und endet mit der Reife- und Diplomprüfung. Neben einer Maschinenbau-Basisausbildung werden zudem die Grundlagen der Werkstoff- und Verarbeitungstechnik von technischen Kunststoffen vermittelt. Darauf aufbauend bildet das Automatisieren ganzer Fertigungseinheiten der Kunststoffverarbeitung einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung. Trotz dieser Spezialisierung wird eine vollwertige Maschinenbauausbildung garantiert. Diplomarbeiten für und in Zusammenarbeit mit Unternehmen erleichtern ebenso wie die verpflichtende Ferialpraxis den Einstieg in einen anspruchsvollen und kreativen Beruf. Dieser Ausbildungsschwerpunkt bildet vornehmlich Führungskräfte und Spezialisten für Gewerbe und Industrie heran. Er ist weiters ein idealer Ausgangspunkt für ein Studium an einer Hochschule.
PlasticsEurope - Der Verband der Kunststofferzeuger
FCIO - Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs
Kunststofftechnik Product + Process Engineering
Praktikum
Gemäß der geltenden Lehrpläne der Höheren Technischen Lehranstalten sind insgesamt mindestens 8 Wochen einschlägige Ferialpraxis vor Eintritt in den letzten Jahrgang erforderlich.
Kunststofftechnik Product + Process Engineering
Stundentafel
Kunststofftechnik Product + Process Engineering
Abschluss
Die Ausbildung dauert 5 Jahre und endet mit der Reife- und Diplomprüfung. Sie hat das Ziel, mittlere Führungskräfte für das Gewerbe und die Industrie heranzubilden und auf das Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule vorzubereiten.
Einsatzbereiche der Absolventen:
Entwicklung von Einzelteilen und Systemen aus Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen (Konzeption, Konstruktion, Design, Berechnung, Bewertung, Organisation, Qualitätssicherung, Dokumentation), Fertigung von Einzelteilen und Baugruppen aus Kunststoffen, Metallen und Verbundstoffen (Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Logistik, Verfahrensentwicklung, Werkzeugentwicklung, Sondermaschinenbau, technischer Einkauf, technischer Verkauf, Qualitätssicherung)
Nach einigen Jahren Praxis zählen die Leitung von Projekten bzw. die Führung von Mitarbeitern zu den typischen Aufgaben von AbsolventInnen.
Kunststofftechnik Product + Process Engineering
Anmeldung
für das kommende Schuljahr 2021/22 könnt ihr euch für folgenden Ausbildungszweig anmelden:
Anmeldefrist:
Die Anmeldefristen sind vom 8.-26.2.2021.
WICHTIG: Originalzeugnis mit ausgefüllter und vom Erziehungsberechtigten unterschriebener Rückseite bitte mitbringen!
Alle wichtigen Informationen und den Chancenrechner findest du unter www.schulanmeldung.at!