17. Dezember 2024

Exkursion 5hmb bei Liebherr in Nenzing

Exkursion der 5hmb zu Liebherr Nenzing: Ein Blick hinter die Kulissen eines Weltunternehmens

Am 16. Dezember 2024 hatte die 5HMB der HTL Bregenz die Gelegenheit, das Liebherr-Werk in Nenzing zu besuchen. Bei strahlendem Wetter wurden die Schüler:innen mit einem Shuttlebus vom Bahnhof Nenzing abgeholt und in die Welt eines der führenden Maschinenbauunternehmen eingeführt.

Unternehmenspräsentation und Werksbesichtigung

Nach der Ankunft begann die Veranstaltung mit einer informativen Firmenpräsentation, gefolgt von einer spannenden Werksführung unter der Leitung von Markus König. Die Schüler:innen erhielten einen umfassenden Überblick über die Liebherr-Gruppe, ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz. Besonders beeindruckend war die Entwicklung des Standorts Nenzing, der im Jahr 2024 mehr als 1.800 Mitarbeitende beschäftigte. Auch die wirtschaftlichen Kennzahlen zeigten das Wachstum des Unternehmens: Der Umsatz des Standorts stieg im Jahr 2023 auf beachtliche 693 Millionen Euro.

Technologische Highlights: Plasmaschneidanlage im Fokus

Ein besonderes Highlight der Besichtigung war die hochmoderne Plasmaschneidanlage. Diese beeindruckende Technologie ermöglicht die Bearbeitung dickwandiger Bauteile, die für den schweren Maschinenbau von zentraler Bedeutung sind. Die SchülerInnen konnten hautnah erleben, wie hochpräzise Fertigungsprozesse ablaufen und welche technischen Innovationen den Erfolg von Liebherr ausmachen.

Kulinarischer Abschluss in der Firmenkantine

Zum Abschluss der Exkursion wurden die TeilnehmerInnen in die Firmenkantine eingeladen, wo sie die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen und die gewonnenen Eindrücke zu reflektieren.

Fazit: Wertvolle Einblicke in die Praxis

Die Exkursion bot den angehenden MaschinenbauingenieurInnen der HTL Bregenz wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt eines international erfolgreichen Unternehmens. Sie verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung technologischer Innovationen und zeigte spannende Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft auf.

 

Johannes Frick, 5hmb

Weitere News: