17. März 2025

Exkursion Schluchseewerk

HTL-SchülerInnen erleben Energiegewinnung und Forschung hautnah

Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, machten sich die beiden Abschlussklassen 5AHE und 5BHE der Elektrotechnik Plus-Abteilung auf eine abwechslungsreiche Exkursion. Bereits um 7:00 Uhr früh startete die Reise in Richtung Schwarzwald – mit dem ersten Ziel: das Pumpspeicherkraftwerk Wehr.

Energie aus der Tiefe des Berges

Nach rund drei Stunden Fahrt wurden die Schüler:innen von einem Mitarbeiter des Kraftwerks empfangen, der in einem spannenden Vortrag die Geschichte und die Funktionsweise der Anlage erklärte. Im Anschluss fuhren die Gruppen – sehr zur Überraschung des Busfahrers – mit dem Bus durch einen Tunnel direkt in das Innere des Berges. Dort erhielten sie eine geführte Besichtigung der technischen Anlagen, darunter Kugelschieber, Transformatoren und Leistungsschalter. Ein besonderes Highlight war die Turbinenhalle mit ihren vier Pumpen und vier Francis-Turbinen.

Mittagspause in Bad Säckingen

Nach der beeindruckenden Besichtigung legte die Gruppe eine wohlverdiente Pause in Bad Säckingen ein, um sich zu stärken und neue Energie für den zweiten Teil des Tages zu tanken.

Forschung trifft Praxis: Besuch an der FH Nordwestschweiz

Am Nachmittag stand ein Besuch an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) auf dem Programm. Die Schüler:innen wurden in Kleingruppen eingeteilt und durch verschiedene Stationen geführt. Ein Masterstudent präsentierte einen selbst entwickelten Rover, gefolgt von einem Laborversuch mit einer Peltonturbine im Mini-Wasserkraftwerk. Besonders beeindruckend waren zwei Bachelorarbeiten: eine LED-basierte Installation zur dreidimensionalen Darstellung eines Planeten sowie ein intelligentes Kamerasystem mit neuronalen Netzwerken zur Objekterkennung.

Ausklang mit Studieninformationen

Den Abschluss bildete ein informativer Kurzvortrag über das Studium an der FHNW – mit hilfreichen Einblicken in Studienmöglichkeiten und Forschungsbereiche.


Ein herzlicher Dank gilt den betreuenden Lehrpersonen Stefan Böhler und Manfred Kreidl für die Organisation der Exkursion sowie Gerhard Mayr und Peter Sinz für die Begleitung der Klassen. Die gelungene Kombination aus Praxis und Theorie bot den Schüler:innen wertvolle Einblicke in die berufliche und akademische Zukunft.

Weitere News: