Ein Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit, Technikverständnis und Teamarbeit
Am Freitag, dem 16. Mai, wurde an der HTL Bregenz die vollständig erneuerte Photovoltaikanlage feierlich in Betrieb genommen. Die drei DiplomandInnen Alexa Muxel, Lukas Weilguni und Matti Wohlgenannt präsentierten ihr umfassendes Projekt Vertretern der Hauptsponsoren doma vkw und illwerke vkw, dem ehemaligen Projektleiter und Elektrotechnik-Professor Heimo Breitegger, Werkstättenleiter Gerhard Mayr sowie Direktorin Claudia Vögel.
Die neue Anlage ersetzt ein in die Jahre gekommenes System, das in mehreren früheren Diplomarbeiten entstanden war. Mit nun 15 kWp Leistung (statt bisher 1,73 kWp) und 73 m² Modulfläche ist nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung gelungen – auch technisch ist die Anlage am neuesten Stand. Über ein Modbus-TCP-Protokoll können Einzelstring- und Gesamtleistungen in Echtzeit ausgelesen und anschaulich visualisiert werden. Die große LED-Anzeigetafel im Eingangsbereich der Schule zeigt diese Daten transparent für die gesamte Schulgemeinschaft.
„Die Umsetzung dieses Projekts hat mich gefordert, mir große Freude bereitet und mich sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht. Es macht mich stolz, durch unsere Diplomarbeit einen nachhaltigen Beitrag zur Vermittlung des Themas Photovoltaik an der HTL Bregenz zu leisten – insbesondere durch eine anschauliche Visualisierung der aktuellen Messdaten für den Unterricht“, so Matti Wohlgenannt.
Auch Alexa Muxel betont den Praxisbezug: „Für mich war das Projekt weit mehr als nur eine Diplomarbeit – es war die Chance, unser Wissen in der Praxis unter Beweis zu stellen, echte Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam etwas Neues zu schaffen. Eine der größten Herausforderungen dabei war es, feste Pläne aufgrund unerwarteter Probleme komplett zu überdenken und zusammen eine passende Lösung zu finden.“
Das Projekt half uns nicht nur dabei, unser theoretisches Wissen im Bereich Elektrotechnik in die Praxis umzusetzen, sondern gab uns auch Einblick in das Projektmanagement und die Herausforderungen eines Altbaus. Der beste Moment des gesamten Projekts war, als die Anlage angeschlossen wurde und einwandfrei lief.
Lukas Weilguni resümierte: „Das Projekt half uns nicht nur dabei, unser theoretisches Wissen im Bereich Elektrotechnik in die Praxis umzusetzen, sondern gab uns auch Einblick in das Projektmanagement und die Herausforderungen eines Altbaus. Der beste Moment des gesamten Projekts war, als die Anlage angeschlossen wurde und einwandfrei lief.
Mit der neuen Photovoltaikanlage verfolgt die HTL Bregenz mehrere Ziele: die Förderung erneuerbarer Energien, praxisnahe Ausbildung im Bereich moderner Energietechnik, umfangreiche Messmöglichkeiten im Labor sowie die Schärfung des Bewusstseins für Energieverbrauch im Schulalltag.
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren doma vkw, illwerke vkw, EQ-Systems und DorfElektriker, die das Projekt großzügig unterstützt haben. Neben der technischen Umsetzung war auch tatkräftiger Einsatz gefragt – etwa beim Tragen von über 400 Betonsteinen zur Windsicherung bis in den dritten Stock.
Die HTL Bregenz gratuliert den DiplomandInnen herzlich zu dieser großartigen Leistung und bedankt sich bei allen Unterstützern für ihr Engagement.