Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
22. November 2024

Musik verbindet Kulturen

Der Erasmus+-Austausch zwischen Athen und Bregenz

Im November 2022 besuchte das Schulorchester der HTL Bregenz unsere Erasmus-Freunde an der 7th Junior Highschool of Peristery in Athen. Dieser Besuch stand ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs und der Musik – und vertiefte eine Partnerschaft, die bereits während der Covid-Pandemie virtuell über die Erasmus-Plattform eTwinning begonnen hatte.

 

Während ihres Aufenthalts in Athen erhielt die Delegation der HTL Bregenz tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte Griechenlands. Die Gastgeber von der 7th Junior Highschool of Peristery bereiteten ein abwechslungsreiches Programm vor, das historische Besichtigungen wie die Akropolis, interaktive Workshops und intensive Proben für ein gemeinsames Konzert umfasste. Dieses Konzert war der Höhepunkt des Besuchs und ermöglichte es beiden Orchestern, musikalisch zusammenzuwachsen. Schon während des Aufenthalts wurde die Idee eines Gegenbesuchs der griechischen SchülerInnen in Bregenz angeregt.


Der Höhepunkt des Austauschs war ein gemeinsames Konzert des Schulorchesters der HTL Bregenz mit den Schülern der 7th Junior Highschool of Peristery in der City-Hall of Peristery. Die Aufführung, die die intensive Probenarbeit belohnte, fand großen Anklang und symbolisierte die Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch.

Der Gegenbesuch in Bregenz

Am 17. November 2024 war es endlich soweit: Die griechischen Freunde trafen nach intensiver Planung und durch die finanzielle Unterstützung des Kuratoriums der HTL Bregenz am Flughafen in München ein. Ziel des Gegenbesuchs war es, die erlebte Gastfreundschaft zu erwidern und den griechischen SchülerInnen die Schönheit des „Ländles“ zu zeigen.
Die Begrüßung fand in der Mensa der HTL Bregenz statt, begleitet von einem gemeinsamen Abendessen, das Raum für erste Begegnungen und Gespräche bot. Willkommensgeschenke von regionalen Unternehmen wie Doppelmayr, illwerke-vkw, Meusburger Werkzeugbau und VEM und der HTL Bregenz rundeten den Empfang ab.
Zum Rahmenprogramm zählten Spaziergänge am Bodenseeufer, eine geführte Tour durch die Landeshauptstadt Bregenz sowie ein Ausflug auf den Pfänder, der mit seinem Tierpark und Panoramablick begeisterte. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Inselstadt Lindau, die bei den griechischen SchülerInnen große Begeisterung hervorrief.

Musikalischer Höhepunkt

Die Vormittage des Aufenthalts waren der musikalischen Arbeit gewidmet: In der Turnhalle der HTL Bregenz probten die SchülerInnen intensiv für das gemeinsame Konzert, das am Samstag, dem 19. Oktober 2024, stattfand. Direktorin Claudia Vögel eröffnete den Abend mit einer Begrüßungsrede, bevor Bettina Barnay das Publikum durch den Abend führte.
Die erste Hälfte des Programms gehörte dem griechischen Ensemble, das traditionelle Stücke seiner Heimat darbot und so einen besonderen musikalischen Einblick in die griechische Kultur ermöglichte. Nach der Pause beeindruckte das Schulorchester der HTL Bregenz mit einer vielseitigen Auswahl von Stücken – von Marschmusik bis Jazz.
Das gemeinsame Finale beider Ensembles bildete den emotionalen Höhepunkt: Mit der Aufführung der österreichischen und griechischen Nationalhymne sowie der Europahymne setzten die MusikerInnen ein starkes Zeichen der Freundschaft und des europäischen Geistes.
Der Erasmus-Austausch zwischen Athen und Bregenz war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Völkerverständigung und kulturellen Austausch.

Weitere News: