Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Allgemeines zur Ausbildung
Link zum YouTube-Film
Hier kommst du zur Playlist Maschinenbau
Physik an der HTL-Bregenz
Der neue Mädchenfilm ist online
markiere die zukünftigen Technikerinnen auf Facebook oder Instagram
• Facharbeiter in der Einzel- und Serienfertigung des Maschinenbaus
• Arbeitsvorbereitung, Messtechnik, Qualitätskontrolle
• Angestellter in technischen Büros: Detailkonstruktion, Projektierung, technischer Einkauf
• Technischer Außendienst und Kundenbetreuung usw.
Fit für die Wirtschaft
Dieser Ausbildungsschwerpunkt Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau bildet vornehmlich Spezialisten für Industrie und Gewerbe heran. Er ist weiters ein idealer Ausgangspunkt für eine Weiterbildung zum Erlangen einer Diplom- und Reifeprüfung. Darüber hinaus bringt die vielseitige technische Grundlagenausbildung in einer zunehmend technisierten Welt auch einen nachhaltigen, unschätzbaren Gewinn für die alltägliche Lebenspraxis.
Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Praktikum
Gemäß der geltenden Lehrpläne der Fachschulen sind insgesamt mindestens 4 Wochen einschlägige Ferialpraxis vor Eintritt in den letzten Jahrgang erforderlich.
Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Stundentafel
Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Abschluss
Die Ausbildung in der Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau dauert 4 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung. Anschließend steht den Absolventen frei, in das Berufsleben einzusteigen oder den Aufbaulehrgang zu machen. Nach 3 oder 5 Jahren Tätigkeit in spezieller betrieblicher Funktion können die Absolventen versch. Handwerks- und Gewerbeberechtigungen erlangen.
Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Anmeldung
für das kommende Schuljahr 2021/22 könnt ihr euch für folgende Ausbildungszweige anmelden:
Anmeldefrist:
Die Anmeldefristen sind vom 8.-26.2.2021.
WICHTIG: Originalzeugnis mit ausgefüllter und vom Erziehungsberechtigten unterschriebener Rückseite bitte mitbringen!
Alle wichtigen Informationen und den Chancenrechner findest du unter www.schulanmeldung.at!